Facebook

Instagram

Töpfern

Die beste Freundin macht es, die hippe Kollegin auch und seit der Trennung von Angelina Jolie sogar Brad Pitt:
Töpfern gilt neben Yoga und Meditation als ideal, um seine innere Mitte zu finden und hat sein Oldschool-Image weitgehend abgelegt.

Warum Töpfern?

Das Erfühlen und Ertasten des Naturmaterials Ton kann immer wieder neu „erden“.
Das Entstehen einer Form mit Rissen und Falten, die Dichte, Körnigkeit und Elastizität des Materials inspiriert beim Gestaltungsprozess.
Die Zeit tritt dabei in den Hintergrund und lässt mich Luft holen nach der Hektik des Alltags.
Bei der vielseitigen Arbeit mit Ton lernt man wie wichtig es ist, sich Zeit zu nehmen.
Die Tätigkeit ist langsam. Das Gegenteil von schnell und hektisch.
Und genau darin liegt heute die Faszination bei der Keramik.

Die Arbeit mit Ton entspannt – man taucht in die Welt der Entschleunigung ein.

119215172_2008088779323613_7851986062517372070_o
66441041_1590470344418794_5364827977097936896_o
118036420_1995560857243072_7436544579490190659_o
41746985_1365400250259139_2656627458022834176_o
KeramikRAKU4
119102045_2008088769323614_2794384704125422823_o
65390371_1581463325319496_6242618738626002944_o

Zurück
Weiter

Meine Keramik

Die Fotos zeigen Beispiele meiner Arbeiten.
Alle Keramiken sind Handarbeit, von mir getöpfert und glasiert. Deshalb ist kein Stück wie das andere  und mit Absicht weitab von PERFEKT.

Ich brenne bei über 1230°C, die Keramik ist danach frostfest und auch für die Spülmaschine geeignet (außer Rakuobjekte). Gerne nehme ich Ihre Wünsche bei Form- und Farbgestaltung bei der von Ihnen bestellten Keramik entgegen.

119215172_2008088779323613_7851986062517372070_o
41746985_1365400250259139_2656627458022834176_o

Raku

Raku ist das Spiel mit den Elementen und dem Unvorhersehbaren, den Gegensätzen glatter, glasierter Flächen und dem nackten, grau-schwarzen Ton.

Im Freien werden die Stücke in einem einfachen speziellen Ofen bei ca. 1000 Grad gebrannt. Anschließend wird der Deckel geöffnet und die rot-glühenden Gefäße mit einer Zange herausgenommen. Dann in nahestehenden Tonnen im Sägemehl reduzierend nachgebrannt. Die Stücke kühlen an der Luft oder im Wasser aus. Durch den starken Temperaturschock kommt es zu gewollten Rißbildungen in der Glasur, die dann, je nach Stärke der Verbrennung, im Sägemehl schwarz erscheinen.

Raku ist ein Erlebnis – immer wieder neu und spannend, da man sich darauf einlassen muß und es nicht zu 100% kontrollieren kann.

© Arte Libre 2021. All rights reserved.  |  Impressum / DSGVO


Facebook

Instagram